1. Welche Rohstoffe werden in OriginOil-Kosmetik verwendet?

OriginOil-Produkte und ihre Wirkstoffe sind biologisch abbaubar und sicher für die Umwelt, sie enthalten keine Parabene, Sulfate, Phosphate, Silikone, GVO, petrochemische Derivate und werden nicht an Tieren getestet. Die kosmetischen Wirkstoffe werden aus Pflanzen und Blüten in Glycerin pflanzlichen Ursprungs extrahiert. In der OriginOil Gesichts- und Körperpflege werden keine ätherischen Öle verwendet, lediglich in der Gel-Zahnpasta, in der ätherisches Pfefferminzöl als Duftstoff fungiert. Die in einigen unserer Kosmetika verwendeten Pflanzenöle und -butter sind hochwertig, größtenteils biologisch und stammen aus fairem Handel und nachhaltiger Landwirtschaft. Die verwendeten Pflanzenöle stammen überwiegend aus erster Kaltpressung.

2. Ist meine Verpackung recycelbar?

OriginOil verwendet recycelbare Verpackungen aus Glas, PET, PP und Aluminium. Für PP-Behälter, beispielsweise für Zahnpasta, soll demnächst ein Pfandsystem eingeführt werden. Dadurch erhält der Verbraucher bei seiner nächsten Bestellung einen Rabatt. Aus hygienischen Gründen und um eine optimale Produktqualität zu gewährleisten, ist nicht jede Verpackung wiederverwendbar.

3. Wie kann ich die Zusammensetzung meines Kosmetikprodukts verstehen?

OriginOil bietet Transparenz hinsichtlich der Zusammensetzung jedes seiner Produkte. Der Verbraucher kann die detaillierte Zusammensetzung jedes Produkts sehen, wobei die Eigenschaft oder Herkunft jedes Inhaltsstoffs in Klammern angegeben ist. Beim Einsatz synthetischer Vermögenswerte bedeutet dies, dass es noch keine natürliche Alternative gibt, diese sich jedoch kontinuierlich weiterentwickelt. Diese sind in keiner Weise gesundheitsschädlich und in sehr geringen Mengen vorhanden, um den Prozentsatz an Natürlichkeit des Produkts zu gewährleisten, d. h. mehr als 95 %, wie in der Norm ISO16128 zur Natürlichkeit von Kosmetikprodukten gefordert. Alle Formeln werden unter dermatologischer Kontrolle getestet, was die Sicherheit für den Verbraucher garantiert.

4. Sind in meinen Kosmetikprodukten Konservierungsmittel enthalten?

Produkte, die ausschließlich aus „fettigen“ Zutaten wie Ölen und Pflanzenbutter bestehen, werden auf natürliche Weise durch Vitamin E oder Tocopherolacetat konserviert, das als Antioxidans wirkt und die Oxidation oder das Ranzigwerden bestimmter Öle verhindert. Das verwendete Vitamin E ist natürlichen Ursprungs und stammt aus Kokosnussöl und Palmöl. Wenn ein Produkt hingegen eine wässrige Phase oder Wasser enthält (wie es bei Cremes, Gelen und Lotionen der Fall ist), besteht die Möglichkeit einer Bakterienbildung. Um dies zu verhindern, wird ein Konservierungsmittel zugesetzt, damit das Produkt für den Verbraucher sicher ist. OriginOil verwendet ein von Cosmos und Ecocert zugelassenes Konservierungsmittel, das aus Benzylalkohol, Salicylsäure, Glycerin und Sorbinsäure besteht.

5. Woher stammen die in OriginOil-Kosmetik verwendeten Duftstoffe?

Die verwendeten Duftstoffe werden im französischen Grasse hergestellt und von einem medizinischen Experten der Nationalen Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (ANSM) validiert.

6. Was ist ein pH-Regler?

Eine Creme, Lotion oder Milch für Körper und Gesicht muss den physiologischen pH-Wert der Haut aufweisen, um die Epidermis nicht zu schädigen und ein besseres Eindringen und eine bessere Wirksamkeit zu gewährleisten. Dieser sollte zwischen 5 und 6 liegen. Um den pH-Wert einer kosmetischen Formel einzustellen, wird Zitronensäure (aus Zitrone) verwendet, um den pH-Wert zu senken, und Natriumhydroxid, um ihn anzuheben und so den pH-Wert im angestrebten Bereich zwischen 5 und 6 zu regulieren.

7. Was bedeutet die handschriftliche Nummer auf der Rückseite meiner Flasche?

Jedes Produkt ist ein Unikat und wird in Handarbeit hergestellt. Um die Verfolgung bzw. Rückverfolgbarkeit jeder im OriginOil-Labor hergestellten Kosmetikcharge zu ermöglichen, wird auf dem Etikett eine Chargennummer eingetragen. Anhand der Codierung können Sie erkennen, an welchem Tag das Produkt hergestellt wurde. Es setzt sich zusammen aus dem Herstellungsjahr, dem Herstellungstag (im julianischen Kalender) und dem Produktcode (interne Codierung).

8. Was sind Allergene?

Bei den auf den Produktetiketten aufgeführten Allergenen handelt es sich um Moleküle, die natürlicherweise in Duftstoffen vorkommen und bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen können. Die International Fragrance Association (IFRA) ist das Referenzorgan für die je nach Produkttyp variierende Höchstdosierung von Parfümen und deren Allergenen und gibt Empfehlungen hinsichtlich der Konzentration und Verwendung von Parfümen in Fertigprodukten heraus.

9. Kosmetikvorschriften in der Schweiz

Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) haben eine neue Kosmetikverordnung (Kosmetikverordnung) ausgearbeitet, die ab April 2021 gelten wird.

Ziel der Totalrevision der Kosmetikverordnung (SR 817.023.31) ist es, Rechtsdivergenzen mit der Europäischen Union (EU) zu begrenzen und in der Schweiz ein gleichwertiges Sicherheitsniveau im Bereich kosmetischer Mittel zu gewährleisten. Diese Verordnung bringt wichtige Änderungen mit sich. Zu den wichtigsten gehören die Dokumentation eines kosmetischen Mittels (Produktinformationsdatei oder PIF), die einen Bericht über die Bewertung der Sicherheit des Produkts durch eine qualifizierte Person (Toxikologe, Arzt, Apotheker) enthalten muss, sowie die Einhaltung der guten Herstellungspraxis (GMP).

10. Was bedeutet „dermatologisch getestete Formeln“?

Zu den ab April 2021 in der Schweiz obligatorischen Sicherheitsbewertungstests für kosmetische Mittel gehören folgende Prüfungen:

  • Der Challenge-Test zur Bewertung der Wirksamkeit des Konservierungsmittels
  • Der Patch-Test ist ein Okklusivtest auf der Haut, der den Nachweis möglicher allergischer Reaktionen ermöglicht.
  • Der Augenreizungstest, der in vitro an Zellen durchgeführt wird